Zentrifugen­technologie

Die ETC-Gaszentrifugentechnologie ist die mit Abstand effizienteste verfügbare Methode der Urananreicherung.

FUNKTIONSPRINZIP

Damit das im Naturzustand abgebaute Uran als Brennstoff genutzt werden kann, muss es angereichert werden, bis die Konzentration des entscheidenden Isotops Uran-235 ausreichend hoch ist, um den Brennstoff in einem Kernreaktor nutzen zu können.

Für die ETC-Gaszentrifugentechnologie werden hocheffiziente Zentrifugen genutzt, die sich mit hoher Geschwindigkeit drehen. Das in ein Gas umgewandelte Uran wird in die Zentrifugen geleitet und dort mit hoher Drehzahl rotiert. Die im Innern entstehenden Zentrifugalkräfte sorgen dafür, dass die leichteren Moleküle sich in der Mitte der Zentrifuge sammeln, während sich die schwereren Moleküle nach außen bewegen. Somit wird es möglich, das Urangas mit der höheren Konzentration an leichteren Moleküle abzutrennen.

Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, um die Konzentration zu erhöhen, während das abgereicherte Gas abgetrennt und erneut in den Prozess eingeleitet wird. Das Gas wird durch mehrere Zentrifugen geleitet, die in Reihe angeordnet sind und eine sogenannte Kaskade bilden. Wenn die gewünschte Konzentration erreicht ist, wird das Uran wieder in einen festen Zustand zur Verwendung in Kernkraftwerken gebracht.

 

Die Gaszentrifugen­technologie Von Etc

 

ETC hat eine sehr effiziente und zuverlässige Gaszentrifugentechnologie entwickelt, deren Effizienz sich über Jahrzehnte  hinweg bewährt hat. Unsere Technologie ist nachweislich 50 mal energieeffizienter als die wichtigste Alternativtechnologie, das Gasdiffusionsverfahren.

Innovation

Forschung Und Entwicklung

ETC investiert als Unternehmen 20 Prozent seines Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung, womit wir uns in Bezug auf Reinvestition in Innovation in der Gruppe der weltweit besten Unternehmen befinden.

Der Kernbrennstoffkreislauf

Der Prozess

Die Technologie von ETC ist ein zentrales Element des nuklearen Brennstoffkreislaufs – des Prozesses also, bei dem natürliches Uran in Brennstoff umgewandelt wird, der dann in einem Kernreaktor zur Energieproduktion genutzt werden kann.

Insights & News

Weiterlesen
Maurice Emunds (left) and Andreas Scholz (right)
5. Dezember 2022

ETC in Jülich unter neuer Leitung

Der Jülicher Standort des Technologieunternehmens ETC wird mit sofortiger Wirkung von Andreas Scholz geführt. Der 56 Jahre alte promovierte Physiker hatte die Geschäfte bereits im August einstweilig übernommen, nachdem sein Vorgänger Stefan Kirchhoff nach kurzer schwerer Krankheit verstorben war. Ebenfalls in neuer Funktion bestätigt wurde Maurice Emunds als stellvertretender Standortleiter.
Weiterlesen
Two ETC colleagues work on an office project together
21. Oktober 2022

Arbeiten bei ETC

ETC ist ein innovatives Technologieunternehmen mit der Aufgabe, für unsere Kunden sichere und nachhaltige Dienstleistungen im Bereich der Anreicherungstechnologie zu erbringen und fortschrittliche Hightech-Lösungen zu liefern.
Weiterlesen
Ariane 6 Image
5. September 2022

ETC startet ins Weltall mit der Ariane 6

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist Europas Tor zum Weltall – sie entwickelt das europäische Raumfahrtprogramm und sorgt dafür, dass Investitionen in die Raumfahrt auch in Zukunft den Bürgerinnen und Bürgern Europas und darüber hinaus zu Gute kommen.