Unit 6 South
Capenhurst Technology Park
Capenhurst, CH1 6EH
Großbritannien
T: +44 (0)1513 633 800
Stetternicher Staatsforst
52428 Jülich
Deutschland
Tel.: +49 (0)2461 65 0
Planthofsweg 77
7601 PJ Almelo
Postfach 30
7600 AA Almelo
Niederlande
Tel.: +31 (0)546 54 55 00
Site du Tricastin
BP 62
84502 BOLLENE cedex
Frankreich
Tel.: +33 (0)4 75 97 68 39
Die ETC-Gaszentrifugentechnologie ist die mit Abstand effizienteste verfügbare Methode der Urananreicherung.
Damit das im Naturzustand abgebaute Uran als Brennstoff genutzt werden kann, muss es angereichert werden, bis die Konzentration des entscheidenden Isotops Uran-235 ausreichend hoch ist, um den Brennstoff in einem Kernreaktor nutzen zu können.
Für die ETC-Gaszentrifugentechnologie werden hocheffiziente Zentrifugen genutzt, die sich mit hoher Geschwindigkeit drehen. Das in ein Gas umgewandelte Uran wird in die Zentrifugen geleitet und dort mit hoher Drehzahl rotiert. Die im Innern entstehenden Zentrifugalkräfte sorgen dafür, dass die leichteren Moleküle sich in der Mitte der Zentrifuge sammeln, während sich die schwereren Moleküle nach außen bewegen. Somit wird es möglich, das Urangas mit der höheren Konzentration an leichteren Moleküle abzutrennen.
Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, um die Konzentration zu erhöhen, während das abgereicherte Gas abgetrennt und erneut in den Prozess eingeleitet wird. Das Gas wird durch mehrere Zentrifugen geleitet, die in Reihe angeordnet sind und eine sogenannte Kaskade bilden. Wenn die gewünschte Konzentration erreicht ist, wird das Uran wieder in einen festen Zustand zur Verwendung in Kernkraftwerken gebracht.
ETC hat eine sehr effiziente und zuverlässige Gaszentrifugentechnologie entwickelt, deren Effizienz sich über Jahrzehnte hinweg bewährt hat. Unsere Technologie ist nachweislich 50 mal energieeffizienter als die wichtigste Alternativtechnologie, das Gasdiffusionsverfahren.
ETC investiert als Unternehmen 20 Prozent seines Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung, womit wir uns in Bezug auf Reinvestition in Innovation in der Gruppe der weltweit besten Unternehmen befinden.
WEITERLESENDie Technologie von ETC ist ein zentrales Element des nuklearen Brennstoffkreislaufs – des Prozesses also, bei dem natürliches Uran in Brennstoff umgewandelt wird, der dann in einem Kernreaktor zur Energieproduktion genutzt werden kann.
WEITERLESENNach Beratungen mit den Mitgliedstaaten hat die Europäische Kommission die Kernenergie als nachhaltige Energiequelle eingestuft. Diese Entscheidung fiel im Rahmen der EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten. Das System soll zukünftige Investitionen fördern und lenken, um in ganz Europa das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
WEITERLESEN2022 wurde bei ETC zum Jahr der Nachhaltigkeit erklärt, in dessen Verlauf das Unternehmen seine Fähigkeiten und sein Fachwissen im Bereich klimaschonender Energietechnologien nutzt, um einen verstärkten Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. CFO Laure Claquin leitet hierzu ein Team aus Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen ETC-Standorte. Eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen sind geplant.
WEITERLESENIn der Region Twente im Osten der Niederlande hat ETC Nederland in Zusammenarbeit mit anderen lokalen Hightech-Arbeitgebern ein neues Programm zur Weiterentwicklung der Fähigkeiten junger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in technischen Berufen geschaffen.
WEITERLESEN