Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Why would an ambitious aerospace engineer join a nuclear company?
18. Oktober 2019

Warum wechselt ein ehrgeiziger Raumfahrtingenieur zu einem Unternehmen der kerntechnischen Industrie?

Die für Innovationen in der Kerntechnik notwendigen technologischen Fähigkeiten sind auch für Luft- und Raumfahrtanwendungen äußerst gefragt.

Luftfahrt und Kernenergie sind auf den ersten Blick keine naheliegende Kombination. Doch es gibt überraschend viele Überschneidungen zwischen der kerntechnischen Industrie und dem Luft- und Raumfahrtsektor. Das ist die Erfahrung und Einschätzung von Leon Lagendijk, Geschäftsführer bei ETC Nederland. Leon Lagendijk ist zugleich Geschäftsführer der ETC-Tochter Pronexos B.V., eines agilen Hightech-Unternehmens mit Sitz im niederländischen Almelo.

„Unsere Erfahrung in der Lieferkette für Kernbrennstoff hat uns eine Reihe von Kompetenzen, Erfahrungen und Fähigkeiten gebracht, die ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sind“, erklärt er. „Wir sind Fachleute für das sichere Entwerfen und Produzieren von Produkten, die häufig jahrzehntelang wartungsfrei laufen. Wir sind mit den Anforderungen und Standards der Luft- und Raumfahrtbranche im Hinblick auf Nachverfolgbarkeit, Dokumentation, Arbeitssicherheit und Security bestens vertraut. In den vergangenen Jahren haben wir ein Portfolio von Kunden im Luft- und Raumfahrtbereich aufgebaut, die unsere technische Fachkompetenz und unsere einzigartige Kombination von Technologien und Fähigkeiten schätzen, die wir unter einem Dach bieten können.“

Die zentrale Stärke unseres Angebots sind vier separate Technologien: „Wir fertigen durch Verbundstoffwicklung Antriebswellen und Druckbehälter aus Carbonfasern“, erläutert Leon Lagendijk. „Wir bieten Wärmebehandlung und Hochtemperaturlöten zum Stärken von Komponenten und Ändern der Materialeigenschaften; Elektronenstrahlschweißen hat viele Anwendungen im Motorenbereich, etwa für spezielle Kraftstoffeinspritzung; und das Fließdrücken ist ein Verfahren zur Herstellung von Präzisionsrohren, insbesondere für Motorenanwendungen.“

„Der Schritt auf den Markt für Luft- und Raumfahrttechnik ist schwierig, aber wir stellen fest, dass wir dank unserer in den kerntechnischen Aktivitäten entwickelten Problemlösungsfähigkeiten und unserer technischen Exzellenz in einer sehr guten Position sind, neue Lösungen für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt zu entwickeln“, fügt Leon Lagendijk abschließend hinzu.

Nachrichten und Einblicke

Weiterlesen
26. September 2023

Arnaud Pollono ist neuer CFO von ETC

Das ETC-Board hat die Berufung von Arnaud Pollono als Chief Financial Officer von ETC bestätigt. Er hat seine neue Rolle zum 1. September 2023 angetreten.
Weiterlesen
16. Mai 2023

ETC veröffentlicht Nachhaltigkeits-erklärung

ETC, Entwickler und Hersteller der weltweit führenden Zentrifugentechnologie, definiert seine Grundsätze zum Thema Nachhaltigkeit.
Weiterlesen
Maurice Emunds (left) and Andreas Scholz (right)
5. Dezember 2022

ETC in Jülich unter neuer Leitung

Der Jülicher Standort des Technologieunternehmens ETC wird mit sofortiger Wirkung von Andreas Scholz geführt. Der 56 Jahre alte promovierte Physiker hatte die Geschäfte bereits im August einstweilig übernommen, nachdem sein Vorgänger Stefan Kirchhoff nach kurzer schwerer Krankheit verstorben war. Ebenfalls in neuer Funktion bestätigt wurde Maurice Emunds als stellvertretender Standortleiter.