Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

European Commission categorises nuclear power as a sustainable energy source
3. Februar 2022

Europäische Kommission erkennt Kernenergie als nachhaltige Energiequelle an

Nach Beratungen mit den Mitgliedstaaten hat die Europäische Kommission die Kernenergie als nachhaltige Energiequelle eingestuft. Diese Entscheidung fiel im Rahmen der EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten. Das System soll zukünftige Investitionen fördern und lenken, um in ganz Europa das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

„Wir begrüßen die Entscheidung der Europäischen Kommission zur Anerkennung der Kernenergie als nachhaltige Energiequelle“, kommentiert Laure Claquin, Chief Financial Officer und Sustainability Officer bei ETC. „Als leistungsfähige, CO2-arme Energiequelle spielt die Kernenergie für unsere Klimaschutzziele eine bedeutende Rolle. Uns ist bewusst, dass der Energiemix in den verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterschiedlich ist. Aber wir sollten gemeinsam und entschlossen auf eine effiziente und schnelle Senkung der CO2-Emissionen hinarbeiten.“

Klimafreundlich und leistungsstark
Die Energieherausforderungen unserer Zeit werden von der Klimakrise und der Notwendigkeit zur Dekarbonisierung beherrscht. Innerhalb der Europäischen Union ist der Beitrag der Kernenergie zur CO2-arme Energieerzeugung schon heute sehr groß: 106 Reaktoren in 13 Mitgliedstaaten der Europäischen Union produzieren 26 Prozent* des gesamten elektrischen Stroms in der EU. Mit einer Produktion von 765.337 GWh pro Jahr ist die Kernenergie der wichtigste Einzelerzeuger für CO2-arme Energie. Laure Claquin fügt hinzu, dass „der derzeitige Beitrag der Kernenergie zum nachhaltigen Energiemix bedeutend ist“, dass aber die Kapazitäten ohne weitere Investitionen in zukünftige Projekte sinken und somit die CO2-Emissionen wieder steigen würden. „Daher ist die neue Taxonomie ein Schritt in die richtige Richtung; sie ist ein wichtiger Wegweiser auf unserem Weg zu Netto-Null-Emissionen.“

*Quelle: Eurostat (https://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/-/ddn-20210219-1)

Nachrichten und Einblicke

Weiterlesen
26. September 2023

Arnaud Pollono ist neuer CFO von ETC

Das ETC-Board hat die Berufung von Arnaud Pollono als Chief Financial Officer von ETC bestätigt. Er hat seine neue Rolle zum 1. September 2023 angetreten.
Weiterlesen
16. Mai 2023

ETC veröffentlicht Nachhaltigkeits-erklärung

ETC, Entwickler und Hersteller der weltweit führenden Zentrifugentechnologie, definiert seine Grundsätze zum Thema Nachhaltigkeit.
Weiterlesen
Maurice Emunds (left) and Andreas Scholz (right)
5. Dezember 2022

ETC in Jülich unter neuer Leitung

Der Jülicher Standort des Technologieunternehmens ETC wird mit sofortiger Wirkung von Andreas Scholz geführt. Der 56 Jahre alte promovierte Physiker hatte die Geschäfte bereits im August einstweilig übernommen, nachdem sein Vorgänger Stefan Kirchhoff nach kurzer schwerer Krankheit verstorben war. Ebenfalls in neuer Funktion bestätigt wurde Maurice Emunds als stellvertretender Standortleiter.