European Commission categorises nuclear power as a sustainable energy source
3. Februar 2022

Europäische Kommission erkennt Kernenergie als nachhaltige Energiequelle an

Nach Beratungen mit den Mitgliedstaaten hat die Europäische Kommission die Kernenergie als nachhaltige Energiequelle eingestuft. Diese Entscheidung fiel im Rahmen der EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten. Das System soll zukünftige Investitionen fördern und lenken, um in ganz Europa das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

„Wir begrüßen die Entscheidung der Europäischen Kommission zur Anerkennung der Kernenergie als nachhaltige Energiequelle“, kommentiert Laure Claquin, Chief Financial Officer und Sustainability Officer bei ETC. „Als leistungsfähige, CO2-arme Energiequelle spielt die Kernenergie für unsere Klimaschutzziele eine bedeutende Rolle. Uns ist bewusst, dass der Energiemix in den verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterschiedlich ist. Aber wir sollten gemeinsam und entschlossen auf eine effiziente und schnelle Senkung der CO2-Emissionen hinarbeiten.“

Klimafreundlich und leistungsstark
Die Energieherausforderungen unserer Zeit werden von der Klimakrise und der Notwendigkeit zur Dekarbonisierung beherrscht. Innerhalb der Europäischen Union ist der Beitrag der Kernenergie zur CO2-arme Energieerzeugung schon heute sehr groß: 106 Reaktoren in 13 Mitgliedstaaten der Europäischen Union produzieren 26 Prozent* des gesamten elektrischen Stroms in der EU. Mit einer Produktion von 765.337 GWh pro Jahr ist die Kernenergie der wichtigste Einzelerzeuger für CO2-arme Energie. Laure Claquin fügt hinzu, dass „der derzeitige Beitrag der Kernenergie zum nachhaltigen Energiemix bedeutend ist“, dass aber die Kapazitäten ohne weitere Investitionen in zukünftige Projekte sinken und somit die CO2-Emissionen wieder steigen würden. „Daher ist die neue Taxonomie ein Schritt in die richtige Richtung; sie ist ein wichtiger Wegweiser auf unserem Weg zu Netto-Null-Emissionen.“

*Quelle: Eurostat (https://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/-/ddn-20210219-1)

Nachrichten und Einblicke

Weiterlesen
Maurice Emunds (left) and Andreas Scholz (right)
5. Dezember 2022

ETC in Jülich unter neuer Leitung

Der Jülicher Standort des Technologieunternehmens ETC wird mit sofortiger Wirkung von Andreas Scholz geführt. Der 56 Jahre alte promovierte Physiker hatte die Geschäfte bereits im August einstweilig übernommen, nachdem sein Vorgänger Stefan Kirchhoff nach kurzer schwerer Krankheit verstorben war. Ebenfalls in neuer Funktion bestätigt wurde Maurice Emunds als stellvertretender Standortleiter.
Weiterlesen
Two ETC colleagues work on an office project together
21. Oktober 2022

Arbeiten bei ETC

ETC ist ein innovatives Technologieunternehmen mit der Aufgabe, für unsere Kunden sichere und nachhaltige Dienstleistungen im Bereich der Anreicherungstechnologie zu erbringen und fortschrittliche Hightech-Lösungen zu liefern.
Weiterlesen
Ariane 6 Image
5. September 2022

ETC startet ins Weltall mit der Ariane 6

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist Europas Tor zum Weltall – sie entwickelt das europäische Raumfahrtprogramm und sorgt dafür, dass Investitionen in die Raumfahrt auch in Zukunft den Bürgerinnen und Bürgern Europas und darüber hinaus zu Gute kommen.